Schlagwörter: Gilching
Steuerkanzlei Gesierich
Gerade innerhalb der Familie kommt es immer wieder vor, dass man sich gegenseitig finanziell unter die Arme greift. Wenn es um steuerlich abzugsfähige Ausgaben geht, stellt sich die Frage: Wer kann das absetzen? Einmalige Zahlungen sind unproblematisch - Beispiel: Der
Weiterlesen …
Mitarbeiter mit hoher Qualifikation sind heute ein Engpassfaktor. Und so gehen viele Betriebe dazu über, Fortbildungskosten oder Gebühren zu einer Meisterschule zu übernehmen. Solche Ausgaben sind stets Betriebsausgaben, die Frage ist aber: Fällt Lohnsteuer an? Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildung
Weiterlesen …
Handwerker sind bisweilen mit dem Rechnungsschreiben schnell, manchmal eher nicht. Wenn Sie Aufträge erteilt haben, die sich über den Jahreswechsel hinziehen, und Ihnen die Firma als vertrauenswürdig bekannt ist, dann bitten Sie um eine Zwischenrechnung – noch vor dem Jahresende
Weiterlesen …
„Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität“ ist der sperrige Name, unter dem die Bundesregierung am 31. Juli 2019 den Entwurf des Jahressteuergesetzes 2019 vorgelegt hat, der allerdings auch alles Mögliche andere enthält, was nichts mit Elektromobilität zu tun hat.
Weiterlesen …
Fahrtenbuchmethode setzt Einzelbeleg-Erfassung je Fahrzeug voraus: Ein Arbeitnehmer eines großen Konzerns hatte einen Dienstwagen, den er auch privat fahren durfte. Um der Ein-Prozent-Regel zur Besteuerung des Privatanteils zu entgehen führte er ein Fahrtenbuch. In der Konzernbuchhaltung wurden die Aufwendungen für
Weiterlesen …
Fehler passieren. Das ist völlig normal - auch beim Rechnungenschreiben. Ob Sie eine Rechnung stornieren müssen oder nicht, hängt erstens davon ab, ob Sie sie bereits verbucht und verschickt haben und zum anderen davon, ob sich der Fehler auf den
Weiterlesen …
Unternehmen mit einem Eigenkapital von maximal 235.000 Euro können einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) bilden in Höhe von 40 Prozent der geplanten Nettoanschaffungskosten. Seit dem Steuerjahr 2016 muss man nicht mehr angeben, was man kaufen will - oder wie viel es kosten
Weiterlesen …
Garagenkosten mindern den Nutzungswert eines Firmewagens nicht. Das wurde nun in einem aktuellen Fall entschieden, der so lag: Ein Arbeitnehmer bekam einen Dienstwagen. Der Arbeitgeber schrieb ihm einen Brief: „Ich wünsche, dass das Auto nachts in einer abschließbaren Garage abgestellt
Weiterlesen …
2018 wurde die GWG-Grenze auf 800 Euro erhöht. Eigentlich gibt es seitdem kaum noch einen Grund, die GWG-Sammelposten-Methode zu benutzen. Denn man muss sich ja entscheiden: Entweder GWGs bis 800 Euro sofort abschreiben, dann aber alle Wirtschaftsgüter über 800 Euro
Weiterlesen …
Mitarbeiter, die nicht berufsmäßig tätig sind (z. B. Hausfrauen, Schüler, Studenten und Rentner), können Sie drei Monate oder 70 Arbeitstage sozialabgabenfrei beschäftigen. Werden volle Monate und Teilmonate kombiniert, wird seit 2019 etwas großzügiger gerechnet, sodass ein paar Arbeitstage mehr möglich
Weiterlesen …