Schlagwörter: Minijob
Steuerkanzlei Gesierich
Auch Minijobber müssen grundsätzlich Rentenversicherungsbeiträge zahlen. Davon kann sich der Minijobber aber befreien lassen. Vorsicht: Es kommt immer wieder vor, dass Anträge zwar ausgefüllt, aber nicht unterschrieben sind. Ohne Unterschrift ist der Antrag jedoch unwirksam. Es reicht aus, wenn der
Weiterlesen …
Geschenke an Mitarbeiter aus persönlichem Anlass sind bis 60 Euro brutto steuerfrei und zählen daher auch bei der Minijobgrenze nicht mit. Persönliche Anlässe sind zum Beispiel Geburtstag, Verlobung, Heirat usw. Was ist mit Weihnachten? Bekommt ein Minijobber auf der Weihnachtsfeier
Weiterlesen …
Minijobber können über 450 Euro hinaus steuerfreie oder pauschal versteuerte Zusatzleistungen bekommen, denn diese zählen bei der 450-Euro-Grenze nicht mit. Allerdings sind viele Goodies an Voraussetzungen geknüpft. Liegen diese nicht vor, zählen die extra Leistungen eben doch mit und machen
Weiterlesen …
Der Minijobber kann darauf bestehen, dass ihm die 450 Euro ungekürzt ausgezahlt werden. Wenn er das nicht tut, wird ein minimaler Rentenversicherungsbeitrag abgezogen (16,20 Euro im Monat). Fast alle sagen: „Das will ich nicht“, manch kluger Minijobber aber fragt: „Was
Weiterlesen …
Wenn ein Mitarbeiter eine spürbare Nettolohnerhöhung haben will, wird das sehr teuer. Wenn jemand schon 2.500 Euro netto verdient, und Sie wollen das um 450 Euro netto aufstocken, kostet Sie das im Monat etwa 1.100 Euro. Beschäftigen Sie denjenigen mit
Weiterlesen …
Aktueller Fall vor dem Finanzgericht: Ein Selbstständiger hatte seine Frau mit Minijob beschäftigt. Sie bekam einen Dienstwagen, aber dazu war nichts detailliert im Vertrag festgelegt. Außerdem fehlten im Vertrag Angaben zu konkreten Arbeitszeiten. Zusätzlich zum Lohn wurden noch Zahlungen geleistet in
Weiterlesen …
Sie meinen, bei 450 Euro wäre bei Minijobbern Schluss? Weit gefehlt. Alle diese folgenden Leistungen kann ein Minijobber noch extra erhalten: Aufmerksamkeiten: Das können zum Beispiel Getränke, Obst oder Gebäck im Büro sein. (R 19.6 LStR)Monatskarte: Diese können Sie mit 15 Prozent
Weiterlesen …
Muss ein Minijobber auch nachts oder am Sonntag arbeiten, stehen ihm Zuschläge für diese Arbeit zu, die steuerfrei sind. (§ 3b EStG) Die üble Falle dabei: Hat derjenige Urlaub oder ist er krank, müssen die Zuschläge weitergezahlt werden. Dann sind
Weiterlesen …
Minijobber dürfen bekanntlich (regelmäßig) nicht mehr als 450 Euro im Monat verdienen. Wenn Sie einer solchen Arbeitskraft genau den Mindestlohn zahlen, dann müssen Sie die Arbeitszeit bei jeder Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns reduzieren. Waren beim Start des Mindestlohns 2015 noch
Weiterlesen …
Ein Minijobber darf im Jahr maximal 5.400 Euro verdienen. Was ist eigentlich, wenn ein Arbeitnehmer seine Arbeitszeit sehr stark reduziert (zum Beispiel wegen Elternzeit)? Ab wann dürfen Sie das dann umstellen? Hier gilt: Sie müssen eine Prognose stellen für die
Weiterlesen …