Schlagwörter: Minijob

Steuerkanzlei Gesierich

Wann ein Weihnachtsgeld beim Minijob unschädlich ist

Ein Minijobber darf eigentlich maximal 5.400 Euro im Jahr verdienen. Wenn diese Grenze durch regelmäßige Zahlung von 450 Euro schon ausgeschöpft ist, macht ein (regelmäßiges) Weihnachtsgeld diese Grenze kaputt. Ein unregelmäßiger Sonderbonus ist hier aber nicht einzubeziehen. Beispiel: Der Minijobber
Weiterlesen …

Wann ein Minijobber auf das Weihnachtsgeld verzichten kann

Im Sozialversicherungsrecht wird auf die Entstehung des Zahlungs­­­an­spruchs abgestellt und nicht auf den Zufluss. Das bedeutet: Wenn zum Beispiel aufgrund des Mindestlohngesetzes oder aufgrund eines Tarifvertrags ein bestimmter Lohn gezahlt werden muss, wird dieser den Sozial­abgaben zu Grunde gelegt. Wenn
Weiterlesen …

Minijobber: keine Schlampereien bei der Rentenversicherung

Minijobbern müssen seit 2013 Arbeitnehmerbeiträge zur Rentenversicherung abgezogen werden. Der Arbeitnehmer kann aber widersprechen, wenn er das nicht will. Manche Arbeitgeber melden einfach so an die Knappschaft „Minijobber wünscht keine Rentenversicherungsabzüge“, ohne diesen aber jemals gefragt zu haben. Wer so
Weiterlesen …

Minijobber mit 57.000-Euro-Mercedes – geht das? Ja!

Wenn jemand etwas zu seinem Dienstwagen dazu zahlen muss, reduziert das den geldwerten Vorteil nach der Ein-Prozent-Regel. Normalerweise macht man so etwas in Form einer Gehaltsreduzierung. Dann ist das auf der Gehaltsabrechnung am transparentesten nachzuvollziehen. Ungewöhnlicher Fall: Ein Rentner wollte
Weiterlesen …

Wann eine Urlaubsabgeltung den Minijob ruiniert

Minijobber dürfen maximal 5.400 Euro im Jahr verdienen, sonst ist die 450-Euro-Grenze gesprengt. Sonderzahlungen, die diese Grenze sprengen, sind aber erlaubt, wenn sie unvorhersehbar bezahlt werden. Eine Urlaubs­abgeltung ist in diesem Sinne unschädlich, wenn das Arbeitsverhältnis unvorhersehbar endet. Beispiel: fristlose
Weiterlesen …

Geht ein Minijob noch neben einem kurzfristigen Arbeitsvertrag?

Jemand der nicht „berufsmäßig“ arbeitet, sondern nur ab und zu, kann bis zu drei Monate oder 70 Tage im Jahr sozialversicherungsfrei arbeiten. Typi­sche Fälle: Rentner, Hausfrauen, Studenten. Achtung dabei: Die Drei-Monats- bzw. 70-Tage-Regelung gilt nur noch bis Ende 2018. Ab
Weiterlesen …

Kein Dienstwagen mehr für Minijobber aus der Familie

Dieses BFH-Urteil kommt überraschend: Während ein Firmenwagen grundsätzlich – auch für mitarbeitende Angehörige – nach wie vor kein Problem ist, soll das beim Minijobber nicht gelten. Dann sei eine Auto-Über­lassung „nicht fremdüblich“ und daher nicht anzuerkennen. Aus dem Urteil: „Ein
Weiterlesen …

Wissenswertes zur Krankenversicherung von Minijobbern

Die Krankenversicherung für Minijobber beträgt 13 Prozent bei gesetzlich Krankenversicherten: Für jemanden, der bereits Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist - egal, ob aufgrund eigenen Hauptjobs oder aufgrund von Familienmitversicherung -, müssen 13 Prozent Krankenversicherungsbeitrag abgeführt werden. Für privat oder gar
Weiterlesen …

Arbeitszeitnachweise für Minijobber auch schon vor 2015?

Das Mindestlohngesetz gilt erst seit 1. Januar 2015. Seit dem 1. August 2015 wurden Angehörige von der Aufzeichnungspflicht befreit. Dennoch sagen manche Prüfer: „Arbeitszeitnachweise für Minijobber waren schon immer zu führen! Und diese Nachweise müssen auch für Angehörige geführt werden
Weiterlesen …

Wenn Ihr Minijobber auch nachts arbeitet

Nachtzuschläge sind steuerfrei. Manche Chefs missverstehen aber den Begriff des „Zuschlags“. „Zuschlag“ ist nur das, was über den Grundlohn hinaus bezahlt wird. Nur das ist steuer- und sozialversicherungsfrei (§ 3b EStG in Verbindung mit § 1 Sozialversicherungsentgeltverordnung). Beispiel: Jemand bekommt
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.