Schlagwörter: Mitarbeiter
Steuerkanzlei Gesierich
Mehrtägige Seminare, womöglich noch in attraktiven Hotels an interessanten Orten, können eine gute Motivation für Mitarbeiter sein. Der Betriebsausgabenabzug geht immer – das ist nicht das Problem: Seminare für Mitarbeiter können Sie immer unbeschränkt als Betriebsausgaben absetzen. Das Problem ist
Weiterlesen …
Garagenkosten mindern den Nutzungswert eines Firmewagens nicht. Das wurde nun in einem aktuellen Fall entschieden, der so lag: Ein Arbeitnehmer bekam einen Dienstwagen. Der Arbeitgeber schrieb ihm einen Brief: „Ich wünsche, dass das Auto nachts in einer abschließbaren Garage abgestellt
Weiterlesen …
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter zum Essen einladen, in einer Kantine bewirten oder sie auf Dienstreisen verpflegen, dann wird das steuerlich ganz unterschiedlich gehandhabt. Das Essen kann auf diese drei Arten besteuert werden: Es bleibt komplett steuerfrei, es wird nur mit
Weiterlesen …
Mahlzeiten, die Ihre Mitarbeiter auf Ihre Kosten bekommen, müssen diese mit dem sogenannten Sachbezugswert versteuern. Das gilt unabhängig davon, wie teuer die Mahlzeit ist und bis zu einem Wert von 60 Euro (BMF, 08.12.16, BStBl. 16 I, 1437). Der Sachbezugswert
Weiterlesen …
Ein Unternehmen buchte einen Kochkurs als Betriebsveranstaltung. Zwei Mitarbeiter hatten kurzfristig keine Lust mehr und kamen einfach nicht. Der Veranstalter berechnete trotzdem den vollen Preis für die gebuchten Teilnehmer. Das Finanzamt teilte die Gesamtkosten durch die tatsächlich erschienenen Teilnehmer -
Weiterlesen …

Geschenke an Mitarbeiter können Sie stets in unbegrenzter Höhe abziehen. Eine Begrenzung wie bei Geschäftspartnern gibt es hier nicht. Aber Vorsicht! In vielen Fällen kosten Geschenke Lohnsteuer und Sozialversicherung. Doch es gibt einige Ausnahmen. Wie Sie diese in Ihrem Betrieb
Weiterlesen …
Unternehmen bis 30 Arbeitnehmer müssen am U1-Umlageverfahren teilnehmen und erhalten dann bei Krankheit eines Mitarbeiters zwischen 40 und 80 Prozent des fortgezahlten Gehalts erstattet. Hier schleichen sich in der Praxis zahlreiche Fehler ein, und Gestaltungsmöglichkeiten werden nicht genutzt. 30-Mitarbeiter-Grenze beachten:
Weiterlesen …
Das Überlassen von betrieblichen Computern, Handys, Smartphones usw. ist steuerfrei, auch soweit der Mitarbeiter diese privat nutzt (§ 3 Nr. 45 EStG). Voraussetzung für die Steuerfreiheit: Es muss sich um ein betriebliches Gerät handeln. Daran denken manche nicht, und prompt
Weiterlesen …
Muss ein Mitarbeiter das Benzin für seinen Dienstwagen selber zahlen, so war das früher steuerlich irrelevant. Doch ein neues Urteil sagt: So etwas mindert den geldwerten Vorteil (BFH, 30.11.16, VI R 49/14, DStR 17, 374). Die Finanzverwaltung akzeptiert das Urteil
Weiterlesen …
Haben Sie in Ihrem Betrieb Mitarbeiter, die schon sehr lange bei Ihnen sind? Und haben Sie diesen womöglich schriftlich Zuwendungen für Dienstjubiläen zugesagt? Dann können und müssen Sie für Zuwendungen anlässlich des 15-jährigen Jubiläums (oder noch mehr) eine Rückstellung bilden.
Weiterlesen …