Schlagwörter: Steuerberater Gesierich

Steuerkanzlei Gesierich

Abfindungen an Mieter sofort absetzen oder abschreiben?

Ein Mann besaß ein marodes Mietshaus, das er kernsanieren wollte. Dafür mussten natürlich zuerst alle Mieter ausziehen. Diesen zahlte er eine Abfindung und wollte die Zahlungen sofort als Werbungskosten absetzen. Das Finanzamt und das Finanzgericht Münster waren hingegen anderer Meinung:
Weiterlesen …

50-Prozent-Kulanz gilt nicht für vermietete Gewerbeimmobilien

Wenn Sie Wohnungen oder Häuser für mindestens die halbe ortsübliche Warmmiete vermieten, können sie trotzdem 100 Prozent der Kosten geltend machen. Woran manche nicht denken: Diese Regelung gilt nur für Wohn­immobilien! (§ 21 Absatz 2 EStG) Beispiel: Otto vermietet Büroräume
Weiterlesen …

EuGH schränkt Vorsteuerabzug bei Rechnungen ein

Der europäische Gerichtshof (EuGH) hat geurteilt, dass man keinen Vor­steuer­abzug aus einer Rechnung eines Ist-Versteuerers hat, solange man die Rechnung noch nicht bezahlt hat (EuGH, 10.02.22, C-9/20 „Grundstücks­gemeinschaft Kollaustraße 136“). Nach aktueller Rechtslage haben Sie den Vorsteuerabzug immer schon dann,
Weiterlesen …

Muss man Bitcoin-Gewinne versteuern?

Wenn Sie ein „anderes Wirtschaftsgut“ innerhalb von einem Jahr kaufen und verkaufen, müssen Sie den Gewinn versteuern. Die Finanzverwaltung sieht in Bitcoins und anderen Kryptowährungen solch ein „anderes Wirtschaftsgut“. Argumente gegen die Besteuerung: Man könnte argumentieren, dass Bitcoins kein Wirtschaftsgut
Weiterlesen …

Diese Klausel sollte in jede Nießbrauchvereinbarung

Folgendes ist der typische Fall: Die Eltern schenken Sohn oder Tochter ein Mietshaus und behalten sich den Nießbrauch vor. Laut BGB muss der Nießbraucher nur „normale“ Erhaltungssaufwendungen tragen. Was ist mit außergewöhnlichen Unterhaltungsmaßnahmen? Das wäre z. B. eine neue Heizung,
Weiterlesen …

Hausbesitzer müssen bis Oktober Grundsteuererklärung abgeben

Bereits 2018 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die alte Bewertung von Immobilien grundgesetzwidrig ist. Warum? Es gab manche Immobilien mit gleichem Verkehrswert, deren Einheitswert aber zum Teil um Faktor fünf voneinander abgewichen ist. Das musste der Gesetzgeber beseitigen. Die alte
Weiterlesen …

Umsatzsteuernachzahlungen nach Betriebsprüfung abziehbar

Normalerweise ist die Umsatzsteuer ein durchlaufender Posten: Sie kassieren sie von Ihrem Kunden und verbuchen das als Verbindlichkeit. Dann führen Sie die Steuer ans Finanzamt ab, und die Verbindlichkeit wird wieder aufgelöst. Nachzahlungen bei einer Betriebsprüfung: Wenn ein Betriebsprüfer Umsatzsteuer
Weiterlesen …

Neues rund um die Scheinselbstständigkeit ab 1. April 2022

Wenn Sie einen freien Mitarbeiter oder Subunternehmer beschäftigen, ist es manchmal nicht ganz eindeutig zu beurteilen, ob derjenige wirklich selbstständig ist oder in Wahrheit sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer. Bisher gab es hier schon ein Statusfeststellungsverfahren. Dabei gibt es jetzt ab 1. April
Weiterlesen …

Umsatzsteuer: Nachlass nur für günstige Firmenräder

Steuererleichterung für E-Autos: Die Ein-Prozent-Regel wird bei Hybrid-Autos und teuren Elektroautos halbiert. Bei günstigen Elektroautos bis 60.000 Euro brutto beträgt sie sogar nur ein Viertel. Das gilt aber nur für die Lohn- und Einkommensteuer. Anders bei der Umsatzsteuer: Aus der
Weiterlesen …

Immobilien-Zwangsversteigerung gilt als Veräußerung

Wenn man zwangsweise enteignet wird (z. B. im Rahmen einer städtebaulichen Umlage), gilt das nicht als Veräußerung im Sinne von 23 EStG. Die Zwangsversteigerung gilt jedoch durchaus als Veräußerung: Das gilt auch dann, wenn die Zwangsversteigerung – wie das der
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.