Schlagwörter: Vermietung
Steuerkanzlei Gesierich
Bereits seit 20 Jahren ist die Absetzbarkeit von Arbeitszimmern zuhause stark eingeschränkt. Viele Arbeitnehmer sind daher - zur Umgehung dieser Einschränkungen - auf die Idee gekommen, das Arbeitszimmer oder Homeoffice an den Arbeitgeber zu vermieten. Auf diese Art und Weise,
Weiterlesen …
Der größte Anlegerskandal Deutschlands mit einem Schaden von über drei Milliarden Euro ist der Fall der Münchner Containervermietung P & R. Vor etwa zehn Jahren ist die Firma nämlich zu einem Schneeballsystem übergegangen und hat Container „verkauft“, die gar nicht
Weiterlesen …
Arbeitet ein Mitarbeiter oft im Home-Office und vermietet er diesen Raum an seinen Arbeitgeber, sind die Mietzahlungen weder lohnsteuer- noch sozialversicherungspflichtig. Es liegen Vermietungseinkünfte vor, die der Arbeitnehmer in seiner Steuererklärung angeben muss. Allerdings kann er alle Kosten dagegen rechnen,
Weiterlesen …
Vermieten Sie Ihren Kindern (Eltern, Geschwister usw.) verbilligt Wohnraum, können Sie trotzdem die vollen Abschreibungen und Schuldzinsen gegenrechnen, solange Sie mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Warmmiete verlangen. Beispiel: Der Vater vermietet seiner Tochter eine 50-Quadratmeter-Wohnung. Ortsüblich wären 13 Euro, also
Weiterlesen …
Bei Neubauten ist die Option zur Umsatzsteuer bei Vermietung nur möglich, wenn der Mieter umsatzsteuerpflichtig ist. Ein Arzt ist aber umsatzsteuerfrei. Bei Altbauten jedoch ist die Option auch bei Vermietung an umsatzsteuerfreie Mieter möglich. Beispiel: X kauft ein Fachwerkhaus Baujahr
Weiterlesen …
Für den einen oder anderen Besitzer von leer stehenden Immobilien hat der Flüchtlingszustrom den angenehmen Nebeneffekt, dass man endlich eine lukrative Verwendung für diese Immobilie hat. Oftmals werden diese an die Stadt oder den Landkreis vermietet, der sodann Flüchtlinge oder
Weiterlesen …
Wenn man bei der Wohnungsvermietung mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete verlangt, kann man die Kosten (Zinsen, Abschreibung, usw.) trotzdem in voller Höhe zu 100 Prozent gegenrechnen (§ 21 Abs. 2 EStG). Fällt man unter die 66 Prozent, werden die
Weiterlesen …