Werfen wir zur Klärung dieser Frage einen Blick in das Gesetz. §3 Nr. 15 EStG sagt hierzu (verkürzt):
Steuerfrei sind Zuschüsse des Arbeitgebers (..)
(1. Alternative):
zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn (…) für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
sowie
(2. Alternative):
Zuschüsse des Arbeitgebers (..) für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr.
Unproblematisch ist also definitiv das Zurverfügungstellen des Tickets, wenn es Ihr Mitarbeiter für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen Wohnung und Arbeit verwendet.
Was ist aber, wenn Ihr Mitarbeiter das Ticket gar nicht für Fahrten in die Arbeit braucht, sondern nur für private Fahrten verwendet?
Man könnte in Zweifel ziehen, ob die Steuerfreiheit dann auch gilt. Denn es ist ja theoretisch möglich, das Deutschlandticket auch für Fernreisen zu verwenden, indem man mehrere Regionalzüge aneinanderreiht. Ist es trotzdem noch ein steuerfreies Ticket für den ÖPNV?
Hier sagt uns ein BMF-Schreiben vom 15. August 2019:
„Zum Personenfernverkehr gehören Fernzüge der Deutschen Bahn (ICE, IC, EC), Fernbusse sowie vergleichbare Hochgeschwindigkeits- und Fernzüge.
Als öffentlicher Personennahverkehr gelten alle öffentlichen Verkehrsmittel, die nicht Personenfernverkehr sind.“
Ich empfehle Ihnen daher – unter Berufung auf das BMF-Schreiben vom 15. August 2019 – mutig zu sein. Stellen Sie sich auf den Standpunkt, dass das 49 Euro-Ticket nur für den Nahverkehr erlaubt ist, für ICE, IC, EC nicht zugelassen ist. Damit ist eine ÖPNV-Fahrkarte und somit steuerfrei.
Steuerfrei nur „on top“ möglich: Steuerfrei ist das Ticket nur „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn.“ Gehaltsumwandlung? Falls Ihr Mitarbeiter auf Gehalt verzichtet, um das Ticket zu erhalten, können Sie den Zuschuss für das Ticket mit 25 Prozent pauschalieren. (§40 Absatz 2 Satz 2 Nr. 2 EStG) Keine Sozialabgaben.