Schlagwörter: Testament
Steuerkanzlei Gesierich
Beim Berliner Testament setzen sich die Eltern wechselseitig zu Alleinerben ein und verfügen, dass die Kinder erst erben, wenn der zweite Elternteil gestorben ist. Das hat drei steuerliche Nachteile: Die Freibeträge vom zuerst verstorbenen Elternteil gehen verloren. Es kommt zum
Weiterlesen …
In einem Erbrechtsstreit gab es nur noch die Kopie des Testaments, das Original war verschwunden. Von diesem Testament profitierten Töchter des Ehemannes aus einer früheren Ehe. Die Kinder aus der zweiten Ehe argumentieren, dass man eine Kopie nicht anerkennen könne.
Weiterlesen …
Viele Ehepaare haben ein Berliner Testament, wonach der überlebende Ehegatte alles erbt. Auch ohne solch ein Testament erbt der überlebende Ehegatte in aller Regel die Hälfte des Vermögens des verstorbenen Ehepartners. Vorsicht: Manchmal ist es jedoch so, dass eine „reiche“
Weiterlesen …
Aufgrund einer neuen EU-Richtlinie gilt seit 2015 im Erbfall das Erbrecht des Landes, in dem man zuletzt dauerhaft gewohnt hat. Das kann zu üblen Überraschungen führen. So gibt es in Spanien z. B. kein Pflichtteilsrecht, keinen Erbverzicht und kein Berliner
Weiterlesen …