Schlagwörter: Aktien
Steuerkanzlei Gesierich
Bei Kapitaleinkünften gibt es zwei Verlustbeschränkungen: Kapitalverluste können nur mit positiven Kapitaleinkünften verrechnet werden – nicht mit anderen Einkünften. Aktien-Veräußerungsverluste können nur mit Aktien-Veräußerungsgewinnen verrechnet werden, nicht aber mit anderen positiven Kapitaleinkünften. Das ist nach Meinung des Bundesfinanzhofs verfassungswidrig: Er hat
Weiterlesen …
Zwei aktuelle Urteile machen Aktionären Hoffnung, die Verluste durch Betrug oder Pleite der AG erleiden, bei der sie ihr Geld anlegen. 1. Fall: Aktien wertlos nach Betrugsvorwürfen: Im ersten Fall hatte ein Pechvogel Aktien für 4.000 Euro gekauft, die nach Betrugsvorwürfen
Weiterlesen …
Die Finanzverwaltung will das Ausbuchen wertloser Aktien nicht als Veräußerungsverlust anerkennen. Das oberste Steuergericht hat jedoch entschieden, dass das sehr wohl anerkannt werden müsse. (BFH, 12.06.18, VIII R 32/16, DStR 18, 1964) Nun erarbeitet das Bundesfinanzministerium einen Gesetzesentwurf, der die
Weiterlesen …
Wer einen Totalverlust mit Aktien oder Anleihen erleidet, wird oft doppelt bestraft. Nicht nur, dass das Geld weg ist, das Finanzamt will nicht einmal den Abzug bei den Kapitaleinkünften erlauben. Bei Aktien ist das dann der Fall, wenn der Kurs
Weiterlesen …
Eine Mutter war (mit mehr als einem Prozent) an einer Aktiengesellschaft beteiligt und wollte ein paar Aktien mit Gewinn verkaufen, dabei aber erreichen, dass dieser Gewinn ihren zwei minderjährigen Töchtern zugerechnet wird. Sie schenkte die Aktien ihren zwei Töchtern, die
Weiterlesen …
Falls Sie Aktien oder Anleihen in Ihrem Depot haben, die einen Totalausfall darstellen, weigern sich die Banken leider derzeit, diesen Totalausfall als Verlust zu bescheinigen. Zwar hat der Bundesfinanzhof in der Ausbuchung von solchen wertlosen Papieren einen Verlust gesehen, aber
Weiterlesen …