Schlagwörter: Ehepartner
Steuerkanzlei Gesierich
Werden Immobilien im Zuge einer Scheidung oder Auflösung einer (offiziellen, homosexuellen) Lebenspartnerschaft übertragen, ist das grunderwerbsteuerfrei (§ 3 Nr. 5a GrEStG). Jemand hatte nun vom Finanzamt gefordert, das müsse auch bei der Auflösung einer „normalen“ nichtehelichen Lebensgemeinschaft gelten. Das ist
Weiterlesen …
Folgenden Tipp hat ein Mandant im Internet gefunden: Die Ehepartner kaufen sich wechselseitig (also kreuzweise) ihre Immobilien ab, um mit der Abschreibung von vorne beginnen zu können. „Funktioniert das?“, wollte er von uns wissen. Bemerkung vorab: Sinnvoll ist das nur mit Immobilien,
Weiterlesen …
Aktueller Fall vor dem Finanzgericht: Ein Selbstständiger hatte seine Frau mit Minijob beschäftigt. Sie bekam einen Dienstwagen, aber dazu war nichts detailliert im Vertrag festgelegt. Außerdem fehlten im Vertrag Angaben zu konkreten Arbeitszeiten. Zusätzlich zum Lohn wurden noch Zahlungen geleistet in
Weiterlesen …
Ein Millionär unternahm mit seiner Freundin eine fünfmonatige Weltreise in einer Suite eines Luxus-Kreuzfahrtschiffs (Penthouse Grand Suite mit Butlerservice). Die Kosten hierfür beliefen sich insgesamt auf ca. 500.000 Euro. Erstaunlich: Noch während der Reise schickte der Millionär eine E-Mail an
Weiterlesen …
Viele Unternehmer vereinbaren bei der Eheschließung Gütertrennung, um im Scheidungsfalle nicht ruiniert zu werden. Hat die Ehe aber auf Dauer Bestand, ist die Gütertrennung erbschaftsteuerlich von Nachteil. Das kann man jedoch reparieren: Denn es ist möglich, die Zugewinngemeinschaft rückwirkend ab
Weiterlesen …
Erbt ein Ehepartner das selbstgenutzte Einfamilienhaus, ist das erbschaftsteuerfrei, aber nur, wenn er dann zehn Jahre dort wohnen bleibt. Eine Ausnahme (Auszug steuerunschädlich vor Ablauf von zehn Jahren) wird nur für zwingende Gründe gewährt (z. B. Pflegeheim, Tod). Wirtschaftliche Notlage,
Weiterlesen …
Ehepartner haben den verständlichen Wunsch, den jeweils anderen für den Erbfall abzusichern. Viele wählen dafür das so genannte „Berliner Testament“, in dem sich die Ehegatten gegenseitig zu Alleinerben einsetzen. Das Berliner Testament hat jedoch drei steuerliche Nachteile: Die Kinderfreibeträge nach
Weiterlesen …