Schlagwörter: Krailling
Steuerkanzlei Gesierich
Falls Sie mit Ihrem Unternehmen umziehen wollen an einen neuen Standort und die alte Immobilie mit Gewinn verkaufen, müssen Sie das nicht versteuern. Sie können eine sogenannte 6b-Rücklage bilden und die stillen Reserven auf die neue Immobilie übertragen. (§ 6b
Weiterlesen …
Es zeigt sich immer wieder, dass Unsicherheiten über eheliche Güterstände und gemeinsame bzw. getrennte Steuererklärungen, sowie Haftung von Ehegatten herrschen. Hier die Antwort auf die häufigsten Fragen: Bedeutet der gesetzliche Güterstand der „Zugewinngemeinschaft” gemeinsames Eigentum? Nein. Zugewinngemeinschaft heißt nicht, dass den
Weiterlesen …
Wenn Sie in Ihrem Privathaushalt einen Handwerker beauftragen, können Sie 20 Prozent der Kosten für die Arbeitsleistung - maximal 1.200 Euro im Jahr - von Ihrer Steuerschuld abziehen. Woran viele nicht denken: Das gilt nicht nur im Inland, sondern auch für
Weiterlesen …
Erbt ein adoptiertes Kind von seinem biologischen Vater, wird die Erbschaft besteuert, als ob der Vater ein Fremder wäre, nämlich nach Steuerklasse III mit nur 20.000 Euro Freibetrag. Dasselbe gilt für Schenkungen (BFH, 05.12.19, II R 5/17). Dagegen ist nun
Weiterlesen …
Nach der europäischen Erbrechtsreform gilt, dass das Erbrecht des Staates gilt, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Beispiel: Herr und Frau Meier aus Hamburg leben seit drei Jahren auf Capri. Sie haben noch in Deutschland ein „Berliner Testament“
Weiterlesen …
Der Mindestlohn steigt ab 01.01.21 von 9,35 Euro auf 9,50 Euro, ab 01.07.21 auf 9,60 Euro. Von diesem Mindestlohn darf nur in Sonderfällen abgewichen werden: bei Minderjährigen ohne abgeschlossene Berufsausbildung; insbesondere Schülern; Auszubildenden (in Bezug auf die Ausbildungsvergütung), Pflichtpraktikanten oder
Weiterlesen …
Zurzeit geraten viele Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten und zahlen z. B. die Miete nicht. Angenommen, Sie haben Ihre Mieträume umsatzsteuerpflichtig gemietet, können aber im Moment wegen Liquiditätsschwierigkeiten die Miete nicht bezahlen. Vorsteuerabzug auch ohne Zahlung? Haben Sie dann eigentlich trotzdem den Vorsteuerabzug
Weiterlesen …
Gesundheitsförderung wird seit 1. Januar stärker gefördert: Wenn Sie Ihren Mitarbeitern etwas Gutes für deren Gesundheit tun (Raucherentwöhnung, Rückentraining, usw.), können Sie dafür nun 600 Euro im Jahr steuerfrei (statt bisher 500 Euro) pro Kopf ausgeben. Achtung: Solche Angebote werden
Weiterlesen …
Wenn Sie neuen Wohnraum schaffen (Bauantrag zwischen September 2018 und Dezember 2021), können Sie dafür vier Jahre lang zusätzlich zur normalen Abschreibung fünf Prozent Sonderabschreibungen absetzen. Die Baukosten dürfen maximal 3.000 Euro pro m² betragen, die Abschreibungen werden aber maximal
Weiterlesen …
Eigentlich sollen Registrierkassen ab 1. Januar 2020 einen speziellen Chip mit einer sogenannten „technischen Sicherheitseinrichtung“ (= TSE) enthalten, die jede Buchung unwiederbringlich codiert, sodass das Finanzamt leicht überprüfen kann, ob nachträglich irgendetwas storniert oder verändert wurde. Leider haben aber die
Weiterlesen …