Schlagwörter: Krailling
Steuerkanzlei Gesierich
Geschenke an Mitarbeiter aus persönlichem Anlass sind bis 60 Euro brutto steuerfrei und zählen daher auch bei der Minijobgrenze nicht mit. Persönliche Anlässe sind zum Beispiel Geburtstag, Verlobung, Heirat usw. Was ist mit Weihnachten? Bekommt ein Minijobber auf der Weihnachtsfeier
Weiterlesen …
Wenn eine eingetragene Lebenspartnerschaft bis Ende 2019 in eine Ehe umgewandelt wird und der Antrag auf Splittingtarif vor Ende 2020 gestellt wird, bekommt man nachträglich den Splittingtarif - womöglich sogar für viele Jahre rückwirkend. Der Splittingtarif muss aber nicht immer
Weiterlesen …
Überstunden werden oft erst im neuen Wirtschaftsjahr ausgeglichen. In diesem Fall muss man für die Überstunden eine Rückstellung bilden, indem man die Überstunden umrechnet auf Monate und dann mit dem Gehalt multipliziert und die Arbeitgeberkosten draufschlägt. Minusstunden desselben Arbeitnehmers sind
Weiterlesen …
Der eine oder andere träumt von klassischen Autos und überlegt sich, wie er die Kosten dafür ins Unternehmen verlagern kann. Eine Gestaltungsvariante ist das Oldtimer-Leasing. Es funktioniert in Grundzügen so: Nicht Sie selbst, sondern eine Leasingfirma kauft den Oldtimer -
Weiterlesen …
Der EuGH hat entschieden, dass Arbeitszeiten von Arbeitnehmern generell aufgezeichnet werden müssen (EuGH, 14.05.19, C-55/18). Müssen Sie das ab sofort schon machen? Nein. Die deutsche Gesetzeslage schreibt derzeit nur vor, dass (in der Regel) Arbeitszeiten von mehr als acht Stunden
Weiterlesen …
Betriebsprüfer streichen gerne den Vorsteuerabzug aus Rechnungen, weil die Absenderadresse angeblich nicht stimmt. Neues Urteil: Wichtig ist nur, dass die Adresse zu dem Zeitpunkt gestimmt hat, als die Rechnung abgesandt wurde. Beispiel: X hat 2015 eine Rechnung über 100.000 Euro
Weiterlesen …
Mahlzeiten, die Ihre Mitarbeiter auf Ihre Kosten bekommen, müssen diese mit dem sogenannten Sachbezugswert versteuern. Das gilt unabhängig davon, wie teuer die Mahlzeit ist und bis zu einem Wert von 60 Euro (BMF, 08.12.16, BStBl. 16 I, 1437). Der Sachbezugswert
Weiterlesen …
Heiraten gilt heutzutage bei vielen jungen Leuten als „out“. Dennoch will man häufig gemeinsam ein Haus bauen oder kaufen. Hierbei sollte man ein paar rechtliche Grundlagen beachten, damit keiner benachteiligt wird – und man in keine Steuerfallen tappt. Eigenleistungen vertraglich
Weiterlesen …
In manchen Krankenversicherungstarifen kann man - auch bei gesetzlichen Krankenkassen - eine Prämie bekommen, wenn man keine Leistungen beansprucht. Diese Prämie wird vom Finanzamt als Beitragsrückerstattung gewertet und reduziert daher die absetzbaren Beiträge (BFH, 06.06.18, X R 41/17). Ob es
Weiterlesen …
Wenn eine private GbR eine Photovoltaikanlage baut, wird die GbR dadurch gewerblich und das gesamte Immobilienvermögen der GbR wird Betriebsvermögen. (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG) Das ist das typische Beispiel wie GbRs ins Unglück rauschen: Die Geschwister Stefan
Weiterlesen …