Autoren: stb@gesierich.de

Steuerkanzlei Gesierich

Wann Minijobber mehr als 450 Euro verdienen dürfen

Ein Minijobber darf maximal 5.400 Euro im Jahr verdienen. Völlig unproblematisch: Er oder sie darf ein paar Monate lang mehr verdienen als 450 Euro, wenn sich insgesamt in zwölf Monaten maximal 5.400 Euro ergeben. Beispiel: Sechs Monate je 300 Euro
Weiterlesen …

Ab Januar: 15 % Zuschusspflicht für Sie zur Entgeltumwandlung

Früher war es für Sie als Arbeitgeber attraktiv, wenn ein Mitarbeiter auf Brutto­gehalt verzichtet hat, um in eine betriebliche Altersversorgung einzuzahlen. Denn Sie mussten dann keinen Arbeitgeberanteil zu den Sozial­abgaben zahlen. Seit 2018 gibt es eine Zuschusspflicht für Sie: Seit
Weiterlesen …

Verschmelzung: Wie Verlustvorträge nicht verloren gehen

Wenn man eine Verlust-GmbH auf eine Gewinn-GmbH verschmilzt, kann es sein, dass bei der Verlust-GmbH die Verlustvorträge verloren gehen. Deswegen macht man es lieber umgekehrt: Die GmbH mit Gewinnen auf die Verlust-GmbH verschmelzen. Dies hatten GmbH-Gesellschafter so gemacht, und prompt
Weiterlesen …

Nun soll man auch Kleinbeträge wieder abgrenzen

Kehrtwende: Vor einigen Jahren hat der BFH ein erfreuliches Urteil gefällt, das erheb­lich zur Vereinfachung der Buchhaltung beigetragen hat. Es sei nicht erforderlich, Zahlungen, die über den Bilanzstichtag hinausgehen, abzugrenzen, wenn sie unwesentlich seien (BFH, 03.09.15, VI R 27/14). Als
Weiterlesen …

Immobilien-Veräußerungsgewinne lauern, wo sie keiner erahnt

Jeder weiß, dass man einen Veräußerungsgewinn versteuern muss, wenn man eine Immobilie vor Ablauf von zehn Jahren wieder verkauft. Bei folgenden Konstellationen gibt es aber immer wieder Überraschungen, weil keiner damit rechnet. Zugewinnausgleich: Die Ehefrau hat bei der Scheidung 300.000 Euro
Weiterlesen …

Das bedeutet das Urteil zur Steuerverzinsung für die Praxis

Wenn Sie Steuern nachzahlen müssen oder Erstattungen bekommen, so wurde das bisher vom Finanzamt mit sechs Prozent verzinst - zu Ihren Gunsten und Ungunsten. Das Bundesverfassungsgericht hat die Höhe dieses Zinssatzes als verfassungswidrig bezeichnet. (BVervG, 08.07.21, 1 BvR 2237/14, 1
Weiterlesen …

Auslandsreisekosten 2021 gelten auch 2022

Das Bundesfinanzministerium hat entschieden, dass die am 03.12.20 ver­öffentlichten Auslandsreisekosten für 2021 „pandemiebedingt“ auch 2022 unverändert weiter gelten. Man fragt sich zwar, was das mit Corona zu tun haben soll, aber wofür muss Corona nicht alles herhalten? Kurze Erinnerung: Bei Geschäftsführern
Weiterlesen …

Coronabedingte Kindergartenschließung: Vorsicht Steuerfalle!

Sie können Ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum Arbeitslohn die Kinder­gartengebühren ganz oder teilweise bezahlen. Falls Sie diese Zuschüsse auszahlen, obwohl der Arbeitnehmer gar keine Kindergartenkosten hatte, ist die Zahlung steuerpflichtig. Corona-Lockdown-Problem: Viele Kindergärten wurden geschlossen und manche Kindergärten haben auf die Abbuchung
Weiterlesen …

Cleverer Trick zur Überlassung von Smartphones?

Sie können grundsätzlich Handygebühren der Mitarbeiter als Betriebsausgabe absetzen, ohne dass der Mitarbeiter etwas versteuern muss, wenn es sich um betriebliche Handys handelt. Das Handy muss also der Firma gehören. Wenn nur die Handyrechnung umgeschrieben wird, ist die Übernahme nicht
Weiterlesen …

Was Sie alles zum Thema Leasing wissen sollten

Hat Leasing steuerliche Vorteile? Nein. Auch, wenn das gerne behauptet wird. Welche Vorteile hat Leasing dann? Bilanztechnisch verkürzt sich die Bilanzsumme, weil weder ein Anlagegut noch Schulden in der Bilanz vorhanden sind. Es wird weniger Liquidität gebunden. Ganz wichtig: Es gibt manchmal
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.