Schlagwörter: Familie
Steuerkanzlei Gesierich

1. Zukünftige Wertsteigerungen fallen originär bei den Kindern an Stellen Sie sich mal vor, Sie haben 2005 ein Mehrfamilienhaus in Charlottenburg gekauft für 1 Million. Das ist inzwischen auf 3 Millionen gestiegen. Das schenken Sie jetzt ihrem Sohn -
Weiterlesen …
Wozu dient eine vermögensverwaltende Familien-KG? Sie ist in vermögenden Familien ein beliebtes Mittel, um Vermögen zu übertragen und dennoch die Kontrolle darüber zu behalten. Das funktioniert so, dass die Eltern Komplementäre sind und die (Enkel-)Kinder „nur“ Kommanditisten, die zwar am
Weiterlesen …
Wenn Sie Ihren Ehepartner oder Ihre Kinder beschäftigen, müssen Sie den gleichen Maßstab anlegen, den Sie bei Fremden anlegen würden. Sie müssen aber nicht noch darüber hinausgehen. Der Fall lag so: Der Betriebsprüfer störte sich daran, dass im Arbeitsvertrag keine genauen
Weiterlesen …
Ehegatte mit Minijob: Beim Ehepartner bietet sich der Minijob an – sofern nicht sowieso schon ein reguläres Arbeitsverhältnis besteht. Warum ist der Minijob so attraktiv? Der Betrieb kann den Lohn absetzen, der Minijobber muss ihn – dank zwei Prozent Pauschalsteuer – nicht
Weiterlesen …
Dieses BFH-Urteil kommt überraschend: Während ein Firmenwagen grundsätzlich – auch für mitarbeitende Angehörige – nach wie vor kein Problem ist, soll das beim Minijobber nicht gelten. Dann sei eine Auto-Überlassung „nicht fremdüblich“ und daher nicht anzuerkennen. Aus dem Urteil: „Ein
Weiterlesen …
Vermieten Sie Ihren Kindern (Eltern, Geschwister usw.) verbilligt Wohnraum, können Sie trotzdem die vollen Abschreibungen und Schuldzinsen gegenrechnen, solange Sie mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Warmmiete verlangen. Beispiel: Der Vater vermietet seiner Tochter eine 50-Quadratmeter-Wohnung. Ortsüblich wären 13 Euro, also
Weiterlesen …