Schlagwörter: Immobilienkauf
Steuerkanzlei Gesierich
Grunderwerbsteuer-Problem bei Familien-Personengesellschaften nun bis Ende 2026 entschärft Durch eine Gesetzgebungspanne drohte ab 2024 Grunderwerbsteuer auf die Einbringung von Immobilien in Personengesellschaften anzufallen. Das hätte auch Familienpersonengesellschaften betroffen. Der Hintergrund: §5 Grunderwerbsteuergesetz befreit Immobilienübertragungen an eine Personengesellschaft, wenn an der
Weiterlesen …
In den Zeiten von Darlehenszinsen von einem Prozent oder sogar darunter war es nicht sinnvoll - und in der Praxis nicht einmal möglich - ein sogenanntes Disagio zu vereinbaren. Das hat sich jetzt (leider) wieder geändert. Ein Disagio ist eine
Weiterlesen …
Das Grunderwerbsteuergesetz enthält zahlreiche Befreiungen: Schenkungen und Erbschaften unterliegen nicht der Grunderwerbsteuer. Außerdem nicht Verkäufe an Verwandte in gerader Linie. Des Weiteren befreit sind Transaktionen im Zuge der Ehescheidung (§ 3 Nr. 5 GrEStG) oder bei einer Erbauseinandersetzung (§ 3
Weiterlesen …
Wenn Sie ein Grundstück kaufen, später bebauen und dann verkaufen, kommt es bei der Berechnung der Zehnjahresfrist nur auf den Grundstückskauf und –verkauf an. Der spätere Bau des Hauses ist irrelevant. Beispiel: Paul kauft 2009 ein Grundstück, bebaut es 2020
Weiterlesen …
Sie sollten, wenn Sie eine Gewerbeimmobilie kaufen, daran denken, Betriebsvorrichtungen herauszurechnen. Denn diese gelten als bewegliche Wirtschaftsgüter, was Ihnen vier Vorteil bringt. Das sind die vier Vorteile für Sie: Sie können, sofern Sie die 200.000-Euro-Gewinngrenze einhalten, schon im Vorjahr einen
Weiterlesen …
Folgenden Tipp hat ein Mandant im Internet gefunden: Die Ehepartner kaufen sich wechselseitig (also kreuzweise) ihre Immobilien ab, um mit der Abschreibung von vorne beginnen zu können. „Funktioniert das?“, wollte er von uns wissen. Bemerkung vorab: Sinnvoll ist das nur mit Immobilien,
Weiterlesen …
Wenn Sie ein altes noch funktionsfähiges Gebäude zum Vermieten kaufen und nach ein paar Jahren unplanmäßig abreißen, können Sie den Restwert des Gebäudes sofort absetzen. Das kann ein paar Hunderttausend Euro Steuervorteil ausmachen. Haben Sie den Abriss hingegen von Anfang
Weiterlesen …
Viele Wohnungskäufer denken sich: „Bei meiner vermieteten Immobilie habe ich keinen Überschuss, weil die Miete komplett draufgeht für Zins und Tilgung. Dann können ja wohl keine steuerpflichtigen Einkünfte dabei herauskommen!“. Weit gefehlt: Die Tilgung können Sie nicht absetzen. Und bei den
Weiterlesen …
Wenn Sie eine Immobilie zum Vermieten kaufen, können Sie nur den Gebäudeanteil abschreiben, ein Grundstück kann man nicht abschreiben. Um die Aufteilung eines Gesamtkaufpreises auf Gebäude und Grundstück gibt es aber immer wieder ärgerliche Diskussionen mit dem Finanzamt. Das können
Weiterlesen …
Ob Sie Maklerprovisionen beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie absetzen können, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Wenn Sie ein selbst genutztes Haus kaufen oder verkaufen: Das hängt nicht mit steuerpflichtigen Einnahmen zusammen, da können Sie nichts absetzen. Verkauf eines vermieteten Hauses
Weiterlesen …