Schlagwörter: Vermietung

Steuerkanzlei Gesierich

Kann man Vermietungseinkünfte in einer GbR als Kapitaleinkünfte versteuern?

Folgende Anfrage erreichte mich neulich: „Ich bin Gesellschafter einer GbR, die ein Gebäude bauen und vermieten will. Ich will der GbR ein Darlehen mit hohem Zinssatz geben. Dadurch will ich, dass die GbR niedrige Vermietungseinkünfte erzielt und ich hohe Kapitaleinkünfte
Weiterlesen …

Abfindungen an Mieter sofort absetzen oder abschreiben?

Ein Mann besaß ein marodes Mietshaus, das er kernsanieren wollte. Dafür mussten natürlich zuerst alle Mieter ausziehen. Diesen zahlte er eine Abfindung und wollte die Zahlungen sofort als Werbungskosten absetzen. Das Finanzamt und das Finanzgericht Münster waren hingegen anderer Meinung:
Weiterlesen …

Tageweise Vermietung macht Steu­erfreiheit nicht kaputt

Kaufen und verkaufen Sie eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren, müssen Sie den Gewinn versteuern. Eine Ausnahme gilt dann, wenn Sie die Immobilie ausschließlich selbst bewohnt haben. Im konkreten Fall hatte jemand ein Haus 2011 gekauft und 2017 verkauft. Immer
Weiterlesen …

Vermietung von Stellplätzen bleibt nun doch umsatzsteuerfrei

Die Vermietung von Garagenplätzen an Wohnungsmieter bleibt nun doch umsatzsteuerfrei. Das Finanzgericht Thüringen war hier anderer Auffassung gewesen und hatte gemeint, dass sich die Umsatzsteuer-Befreiung nur auf die Wohnung erstrecke, nicht aber auf die Vermietung von Stellplätzen. Dies hat der
Weiterlesen …

Verbilligte Vermietung ab 2021: Das müssen Sie wissen

Wenn Sie bei der Vermietung einer Wohnung mindestens 50 Prozent der orts­üblichen Marktmiete verlangen, können Sie ab 2021 trotzdem die vollen Werbungskosten dagegen rechnen. Bei weniger als 50 Prozent wird gekürzt. (§ 21 Abs. 2 EStG) Beispiel: Die ortsübliche Warmmiete wäre
Weiterlesen …

Homeoffice: Vermietungsverluste nicht abzugsfähig

Vermieten Sie Immobilien, können Sie Verluste - abgesehen von einigen Ausnahmen – absetzen, weil das Finanzamt zu Ihren Gunsten vermutet, dass Sie die Absicht haben, Einkünfte zu erzielen. Nicht so beim Homeoffice: Bei Vermietung eines Homeoffice an den Arbeitgeber muss der
Weiterlesen …

Mieten aus spanischen Ferienwohnungen bei uns steuerpflichtig

Mieteinkünfte müssen in aller Regel in dem Land versteuert werden, in dem sich die Immobilie befindet. So steht es in fast allen Doppelbesteuerungs­abkommen. Ein Amerikaner, der ein Mietshaus in Berlin besitzt, muss hier als „Beschränkt Steuerpflichtiger“ eine Steuererklärung abgeben und
Weiterlesen …

Wie Kleinigkeiten eine Vermietung in der Familie kippen

Die Ehefrau eines Unternehmers hatte Büroräume an dessen Unternehmen vermietet. Das Finanzamt erkannte den Vertrag nicht an. Die Begründung: Im Mietvertrag wurde ein Büro im Erdgeschoss bezeichnet. In Wahrheit waren die Räumlichkeiten jedoch im Keller.Die Adresse des Mietobjektes fehlte im
Weiterlesen …

Vermietung von Garagenplätzen: Was ist mit der Umsatzsteuer?

Eigentlich ist die herrschende Meinung, dass die Vermietung von Stellplätzen (ohne Wohnung) umsatzsteuerpflichtig ist, die Vermietung von Stellplätzen zusammen mit einer Wohnung aber umsatzsteuerfrei. Das Thüringer Finanzgericht sieht das anders und will auf die Vermietung von Stellplätzen generell Umsatzsteuer kassieren
Weiterlesen …

Wenn Sie eine Wohnung über Airbnb vermieten

Wenn Sie Ihre selbst bewohnte Wohnung verkaufen, ist das steuerfrei. Sie brauchen hier nicht einmal die zehn Jahre Spekulationsfrist abzuwarten wie bei vermieteten Immobilien. Voraussetzung für die Steuerfreiheit (bei einem Verkauf mit unter zehn Jahren Haltedauer) ist, dass das Haus
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.