Schlagwörter: Corona
Steuerkanzlei Gesierich
Bei Unternehmenserbschaften oder -schenkungen bekommt man bei der Steuer 85 Prozent „Verschonungsabschlag“. Der Erwerber muss die Firma mindestens fünf Jahre fortführen und darf die Gehälter maximal um 20 Prozent abbauen. Mit verschärften Anforderungen, die dann über sieben Jahre zu beachten
Weiterlesen …
Kabinett verabschiedet das vierte Corona-Steuer-Hilfegesetz - das sind die geplanten Neuerungen: 3.000 Euro steuerfreier Coronabonus möglich – aber nur für Pflegekräfte: Diese können nun 3.000 Euro zusätzlich zum Arbeitslohn steuerfrei erhalten (§ 3Nr. 11b EStG). Das betrifft den Auszahlungszeitraum 18.
Weiterlesen …
Kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie wurden im April 2020 relativ unbürokratisch Soforthilfen ausbezahlt. So oberflächlich die Prüfung der Anträge im Jahr 2020 auch erfolgte, umso genauer kontrollierte man das dann 2021 noch einmal nach. Ergebnis: Viele mussten die Gelder wieder
Weiterlesen …
Sie können Ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum Arbeitslohn die Kindergartengebühren ganz oder teilweise bezahlen. Falls Sie diese Zuschüsse auszahlen, obwohl der Arbeitnehmer gar keine Kindergartenkosten hatte, ist die Zahlung steuerpflichtig. Corona-Lockdown-Problem: Viele Kindergärten wurden geschlossen und manche Kindergärten haben auf die Abbuchung
Weiterlesen …
Bisher konnten Sie, falls Sie von Corona erheblich betroffen waren, 2.000 Euro bzw. 3.000 Euro Ausbildungsprämie (plus) für jedes Ausbildungsverhältnis bekommen. Verdoppelung ab Juni 2021: Nun erhöht sich die Förderung auf 4.000 bzw. 6.000 Euro (einmaligen Zuschuss) für jedes Ausbildungsverhältnis. Das
Weiterlesen …
Corona-Beihilfen sind steuerpflichtige Betriebseinnahmen. Aber in welches Bilanzjahr gehören diese? Eigentlich gilt nach dem Vorsichtsprinzip, dass Sie nicht realisierte Ansprüche nicht in der Bilanz zeigen dürfen. Konkret würde das heißen: Sie dürfen den Anspruch erst in dem Jahr bilanzieren, in dem
Weiterlesen …
Die steuerfreie 1500 € Coronaprämie sollte eigentlich schon im Dezember 2020 auslaufen, dann wurde die Frist verlängert bis Juni 2021. Diese Frist soll nun noch einmal verlängert werden bis März 2022. Der maximale Gesamtbetrag bleibt jedoch – für den Zeitraum
Weiterlesen …
Voraussichtlich bis Ende März 2022 können Sie die steuerfreie 1.500-Euro-Corona-Prämie nutzen. Bereits erfolgte Zahlungen seit März 2020 werden aber angerechnet. Beispiel 1: Sie haben einem Mitarbeiter bereits 1.500 Euro im November 2020 ausbezahlt: keine Corona Prämie mehr möglich. Beispiel 2: Sie haben
Weiterlesen …
In aller Regel fahren Ehepaare am besten, wenn sie eine gemeinsame Steuererklärung abgeben. Falls Ihr Ehepartner aber in 2020 Kurzarbeitergeld bezogen hat, kann es sein, dass Sie ausnahmsweise mit getrennten Steuererklärungen besser fahren. Warum ist das so? Kurzarbeitergeld ist zwar steuerfrei,
Weiterlesen …
Was ist mit Ihren Minjobbern in Zeiten von Corona und Kurzarbeitergeld? Hier die Antwort auf die wichtigsten Praxisfragen: Müssen Sie Ihre Minijobber weiterbezahlen, obwohl Ihr Betrieb wegen Corona zugesperrt wurde? Ja, wenn der Minijobber arbeitsfähig und arbeitsbereit ist, hat er Anspruch auf
Weiterlesen …