Schlagwörter: Gesierich

Steuerkanzlei Gesierich

Lohnt es sich, Wertpapiere auf Kinder zu übertragen?

Die Verlagerung von Kapitaleinkünften auf Kinder hat zwei Vorteile: Kinder haben einen extra Sparerfreibetrag von 801 Euro und außerdem einen Grundfreibetrag von 9.408 Euro. Dadurch können Kinder bis zu 10.000 Euro Kapitaleinkünfte im Jahr steuerfrei kassieren. Wenn man annimmt, dass
Weiterlesen …

Der BFH ist nicht mehr so streng beim Rechnungstext

Es kommt immer wieder vor, dass das Finanzamt den Vorsteuerabzug streicht, weil die Leistungsbeschreibung nicht ausreichend konkret sei. In einem aktuellen Fall hatte eine Trockenbaufirma lediglich „Trockenbauarbeiten“ abgerechnet – ohne Aufmaß oder Angabe des Bauvorhabens.Günstiges höchstrichterliches Urteil: Auch solch ein
Weiterlesen …

Online-Banking: Vorsicht bei „Scan to Bank“

Viele Banken bieten an, Online-Überweisungen automatisch per OCR-Text­erkennung auszufüllen, wenn Sie die Rechnung hochladen. Gerade bei eingescannten Papierdokumenten mit kleinen Ziffern kann es hier bisweilen zu verhängnisvollen Fehlern kommen. Aus einer 6 wird eine 8, aus einer 5 wird eine
Weiterlesen …

Elektroautos und Hybride mit sehr günstigen Leasingraten

Viele Autohersteller drücken Elektroautos zurzeit mit sehr günstigen Leasing­raten in den Markt, um damit ihre CO2-Durchschnittswerte aufzubessern. Es gibt einige Internetseiten, auf denen Sie solche Angebote finden können, wie zum Beispiel gute-rate.de, null-leasing.com oder sparneu­wagen.de Zur Erinnerung: Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge
Weiterlesen …

So geben Sie Ihren Mitarbeitern ein unbürokratisches Extra

Wenn Ihr Mitarbeiter das Internet auch beruflich nutzt, könnten Sie ihm theoretisch die Kosten dafür völlig steuerfrei ersetzen. Das ist aber recht kompliziert. Viel einfacher ist es so: Sie pauschalieren die Zuschüsse mit 25 Prozent Pauschalsteuer. Dann genügt nämlich eine
Weiterlesen …

Großbritannien ist nicht mehr in der EU: was heißt das für Sie?

Dank des Übergangs-Abkommens zwischen EU und Großbritannien ändert sich zoll- und umsatzsteuertechnisch zunächst nichts. Als Ende der Übergangsfrist ist der 31. Dezember 2020 geplant. Das Austrittsabkommen sieht eine einmalige Verlängerungsmöglichkeit um wahlweise ein oder zwei Jahre vor. Die Verlängerung müsste
Weiterlesen …

Kapitalertragsteuer auf Crowdlending kommt

Über diverse Internetplattformen wie zum Beispiel Aux Money, Kapilendo und andere können sich Leute schnell und unkompliziert untereinander Geld leihen. Wer Geld übrig hat, kann es dort zum Verleihen anbieten. Es locken Zinsen von vier bis elf Prozent. Laut Verband
Weiterlesen …

Verfassungswidrige Belastung von Unternehmenserben?

Wer eine Firma erbt oder geschenkt bekommt, kann einen 85-prozentigen Abschlag nutzen. Das geht allerdings nur, wenn in diesem Betrieb nicht zu viel „unnützes“ Verwaltungsvermögen vorhanden ist. Merkwürdige Gesetzesregelung: Schulden werden hier nicht oder falsch berücksichtigt. Beispiel: Eine GmbH mit
Weiterlesen …

Wenn Sie eine Wohnung über Airbnb vermieten

Wenn Sie Ihre selbst bewohnte Wohnung verkaufen, ist das steuerfrei. Sie brauchen hier nicht einmal die zehn Jahre Spekulationsfrist abzuwarten wie bei vermieteten Immobilien. Voraussetzung für die Steuerfreiheit (bei einem Verkauf mit unter zehn Jahren Haltedauer) ist, dass das Haus
Weiterlesen …

Wenn die Kinder Geld zum Kauf einer Firma bekommen

Bekommt man ein Unternehmen geschenkt, kann man, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, einen Bewertungsabschlag von 85 oder gar 100 Prozent geltend machen. Wenn Sie allerdings Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn Geld schenken, damit diese davon ein Unternehmen kaufen, dann fällt
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.