Schlagwörter: Minijob

Steuerkanzlei Gesierich

Selten angefordert, aber wichtig: Stundenzettel bei Minijobbern

Bei jedem Minijobber müssen Sie innerhalb von sieben Tagen Beginn, Ende und Dauer der Arbeit erfassen. Besondere Formvorschriften müssen Sie nicht beachten. Denken Sie vor allem auch an die korrekte Erfassung von Krankheits- und Urlaubstagen. Wichtig: Diese Aufzeichnungspflicht gilt nicht
Weiterlesen …

Wann Minijobber mehr als 450 Euro verdienen dürfen

Ein Minijobber darf maximal 5.400 Euro im Jahr verdienen. Völlig unproblematisch: Er oder sie darf ein paar Monate lang mehr verdienen als 450 Euro, wenn sich insgesamt in zwölf Monaten maximal 5.400 Euro ergeben. Beispiel: Sechs Monate je 300 Euro
Weiterlesen …

Putzfrau aus der Firma auch im Privathaus einsetzen: so geht’s

Für Minijobber im Privathaushalt gelten niedrigere Beitragssätze (zwölf statt 30 Prozent in Summe für Steuer und Sozialabgaben zzgl. Umlage U1 und U2), und außerdem kann man 20 Prozent der Kosten von der Einkommensteuerschuld absetzen. Wenn Sie nun eine Putzkraft im
Weiterlesen …

Mehrere Minijobs – was geht und was geht nicht?

Kann ein Minijobber eigentlich mehrere Minijobs nebeneinander haben? Und was ist mit einem Minijob neben dem Hauptjob? Zwei Minijobs mit in Summe 450 Euro: Das geht nur, wenn jemand sonst keinen Hauptjob hat. Beispiel: Susi arbeitet in der Firma A mit
Weiterlesen …

Minijob: So gehen Sie mit schwankenden Arbeitslöhnen um

Minijobber müssen häufig einmal weniger und einmal mehr arbeiten. Schwankendes Arbeitsentgelt: Dieses ist kein Problem, solange die Summe innerhalb von zwölf Monaten maximal 5.400 Euro beträgt. Beispiel: Der Minijobber verdient sechs Monate lang 600 Euro und sechs Monate 300 Euro. Das
Weiterlesen …

Minijob und Corona: die wichtigsten Praxisfragen

Was ist mit Ihren Minjobbern in Zeiten von Corona und Kurzarbeitergeld? Hier die Antwort auf die wichtigsten Praxisfragen: Müssen Sie Ihre Minijobber weiterbezahlen, obwohl Ihr Betrieb wegen Corona zugesperrt wurde? Ja, wenn der Minijobber arbeitsfähig und arbeitsbereit ist, hat er Anspruch auf
Weiterlesen …

Wie Sie Ihre Familie zum Steuersparen einspannen

Ehegatte mit Minijob: Beim Ehepartner bietet sich der Minijob an – sofern nicht sowieso schon ein reguläres Arbeitsverhältnis besteht. Warum ist der Minijob so attraktiv? Der Betrieb kann den Lohn absetzen, der Minijobber muss ihn – dank zwei Prozent Pauschalsteuer – nicht
Weiterlesen …

Mit Minijob für Ihren Mitarbeiter 6.000 Euro pro Jahr sparen

Der Minijob wird oft als die Steueroase des kleinen Mannes bezeichnet, aber genauso kann er eine Steueroase für mittelständische Unternehmer sein. Das funktioniert so: Statt einer Gehaltserhöhung bieten Sie einen Minijob in einer Zweit-GmbH an. Warum können Sie da so viel spa­ren? Möchte
Weiterlesen …

Kleinvieh macht auch Mist: 108 Euro bei Minijobbern sparen

Die Pauschalsteuer für Minijobber beträgt zwar nur zwei Prozent, aber das sind auch neun Euro im Monat, also bis zu 108 Euro im Jahr. Tipp: Einen Minijobber, der sowieso kein anderes Einkommen hat (typischer Fall: fast alle Schüler und viele Studenten),
Weiterlesen …

Braucht man beim Minijob zwingend einen Arbeitsvertrag?

Ein Arbeitsvertrag für Minijobber ist nirgendwo gesetzlich vorgeschrieben. Aber Sie müssen dem Mitarbeiter spätestens einen Monat nach Arbeitsbeginn die wesent­lichen Vertragsbedingungen schriftlich aushändigen (§ 2 Nachweisgesetz). Konkret müssen Sie schriftlich festhalten: Namen und Anschrift der Vertragsparteien, den Zeitpunkt des Beginns
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.