Schlagwörter: Mitarbeiter

Steuerkanzlei Gesierich

Können Sie Ihren Mitarbeitern das 49-Euro-Ticket steuerfrei spendieren?

Werfen wir zur Klärung dieser Frage einen Blick in das Gesetz. §3 Nr. 15 EStG sagt hierzu (verkürzt): Steuerfrei sind Zuschüsse des Arbeitgebers (..) (1. Alternative): zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn (…) für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr zwischen
Weiterlesen …

Machen Sie bei einer Arbeitnehmer-Kündigung alles richtig

Mündliche Kündigungen sind immer(!) unwirksam (§ 623 BGB). Ein befreundeter Arbeitsrechtler erzählte mir von einem Fall, bei dem dies dem Mandanten nicht bewusst gewesen war und der so am 21. April mündlich zum 4. Mai kündigte. Der Arbeitnehmer hat das
Weiterlesen …

Finanzamt darf es bei mitarbeitender Familie nicht übertreiben

Wenn Sie Ihren Ehepartner oder Ihre Kinder beschäftigen, müssen Sie den gleichen Maßstab anlegen, den Sie bei Fremden anlegen würden. Sie müssen aber nicht noch darüber hinausgehen. Der Fall lag so: Der Betriebsprüfer störte sich daran, dass im Arbeitsvertrag keine genauen
Weiterlesen …

10.000 Euro Sachprämie für Top-Mitarbeiter – so geht’s

Im Internet kursieren Tipps wie „Rolex für den Chef von der Steuer absetzen“ – das ist natürlich Unsinn. Was aber durchaus möglich ist: Sachprämien für Arbeitnehmer, die zusätzlich zum Gehalt gewährt werden, in Höhe von bis zu 10.000 Euro mit 30
Weiterlesen …

Sind Ihre Mitarbeiter im Homeoffice gesetzlich unfallversichert?

Hier gilt grundsätzlich: Ein Unfall infolge einer versicherten Tätigkeit ist ein Arbeitsunfall und steht damit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dabei ist nicht der Ort der Tätigkeit entscheidend, sondern, ob die Tätigkeit in engem Zusammenhang mit den beruflichen Aufgaben steht.
Weiterlesen …

Interessiert Sie, woran Ihr Mitarbeiter erkrankt ist?

Wenn sich ein Arbeitnehmer krankschreiben lässt, bekommt er drei Exemplare der Krankschreibung: eines für ihn selbst, ein weiteres für den Arbeitgeber und eines für die Krankenkasse. Ein viertes Exemplar behält der Arzt. Auf dem Exemplar für die Krankenkasse steht ein
Weiterlesen …

Wenn Ihr Mitarbeiter unter Quarantäne gestellt wurde

Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) unter Quarantäne gestellt wurde, bekommt keinen Lohn. Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer aber sechs Wochen lang eine Entschädigung nach § 56 IfSG auszahlen, die ihm auf Antrag vom zuständigen Gesundheitsamt erstattet wird. Für den Arbeitnehmer
Weiterlesen …

So geben Sie Ihren Mitarbeitern ein unbürokratisches Extra

Wenn Ihr Mitarbeiter das Internet auch beruflich nutzt, könnten Sie ihm theoretisch die Kosten dafür völlig steuerfrei ersetzen. Das ist aber recht kompliziert. Viel einfacher ist es so: Sie pauschalieren die Zuschüsse mit 25 Prozent Pauschalsteuer. Dann genügt nämlich eine
Weiterlesen …

Einem Mitarbeiter Studium oder Meisterschule bezahlen

Mitarbeiter mit hoher Qualifikation sind heute ein Engpassfaktor. Und so gehen viele Betriebe dazu über, Fortbildungskosten oder Gebühren zu einer Meisterschule zu übernehmen. Solche Ausgaben sind stets Betriebsausgaben, die Frage ist aber: Fällt Lohnsteuer an? Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildung
Weiterlesen …

Warum eine Krankschreibung am Wochenende bares Geld bringt

Für kranke Mitarbeiter können Sie sich je nach Krankenkasse und gewähltem Tarif 60 bis 80 Prozent des Gehalts erstatten lassen (§ 1 AAG). Das funktioniert, wenn Sie maximal 30 Arbeitnehmer haben. (Wie die Mitarbeiter-Anzahl berechnet wird, finden Sie in §
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.