Schlagwörter: Steuerberater

Steuerkanzlei Gesierich

Einem Mitarbeiter Studium oder Meisterschule bezahlen

Mitarbeiter mit hoher Qualifikation sind heute ein Engpassfaktor. Und so gehen viele Betriebe dazu über, Fortbildungskosten oder Gebühren zu einer Meisterschule zu übernehmen. Solche Ausgaben sind stets Betriebsausgaben, die Frage ist aber: Fällt Lohnsteuer an? Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildung
Weiterlesen …

Nur wer unverzüglich einzieht, zahlt keine Erbschaftsteuer

Wer das Haus der Eltern erbt, in dem diese gewohnt hatten und „unverzüglich“ einzieht, muss das Haus nicht bei der Erbschaftsteuer angeben. Das gilt zumindest bis zu einer Wohnfläche von 200 m². Ist das Haus größer, gilt die Steuerbefreiung anteilig.
Weiterlesen …

Arbeitsloser auf Probearbeit ist gesetzlich unfallversichert

Ein Arbeitsloser bewarb sich als Müllmann und sollte zu diesem Zweck einmal einen Tag hinten auf dem Müllaster mitfahren und Tonnen kippen. Dabei fiel er vom Laster. Streitig war, ob so jemand unter dem Schutz der gesetz­lichen Unfallversicherung steht. Höchstrichterliches
Weiterlesen …

Warum eine Krankschreibung am Wochenende bares Geld bringt

Für kranke Mitarbeiter können Sie sich je nach Krankenkasse und gewähltem Tarif 60 bis 80 Prozent des Gehalts erstatten lassen (§ 1 AAG). Das funktioniert, wenn Sie maximal 30 Arbeitnehmer haben. (Wie die Mitarbeiter-Anzahl berechnet wird, finden Sie in §
Weiterlesen …

Wenn chaotische Rechnungen chaotisch korrigiert werden

Manche Unternehmer akzeptieren unvollständige Rechnungen von Subunternehmern, die nicht alle erforderlichen Rechnungsmerkmale enthalten. So auch in einem aktuellen Urteilsfall – und das gleich 274 Mal: Ein Automatenaufsteller hatte von einem Subunternehmer insgesamt 274 mangelhafte Rechnungen akzeptiert. Nachdem ein Betriebsprüfer den
Weiterlesen …

Zwischenrechnung von Handwerkern: Einkommen 2019 senken

Handwerker sind bisweilen mit dem Rechnungsschreiben schnell, manchmal eher nicht. Wenn Sie Aufträge erteilt haben, die sich über den Jahreswechsel hinziehen, und Ihnen die Firma als vertrauenswürdig bekannt ist, dann bitten Sie um eine Zwischenrechnung – noch vor dem Jahresende
Weiterlesen …

Wann Sie Verluste bei Immobilien verrechnen können

Verluste können Sie nur dann mit anderen Einkünften verrechnen, wenn Sie überhaupt die Chance haben, jemals in die schwarzen Zahlen zu kommen. Ab einem Umbau gelten neue Regeln: Baut man grundlegend um und stellt das Konzept um, beginnt ein neuer
Weiterlesen …

Dem Lebensgefährten die gemeinsame Wohnung vermieten?

Frau Meier und Herr Huber waren ein Paar und wohnten zusammen in einer Wohnung, die Frau Meier alleine gehörte. Herr Huber zahlte ihr monatlich 350 Euro „Miete“. Frau Meier errechnete daraus einen Vermietungsverlust, den sie in ihrer Steuererklärung geltend machen
Weiterlesen …

Ab 2020 gibt es eine Belegausgabepflicht an Ihre Kunden

Falls Sie in Ihrem Unternehmen elektronische Registrierkassen einsetzen, müssen Sie ab 2020 jedem Kunden einen Beleg (= Kassenzettel) mitgeben – oder zumindest ausdrucken und anbieten. Der Beleg hat folgende Angaben zu enthalten (§ 146 a Abs. 2 AO, BMF,  17.06.19):
Weiterlesen …

Videobeweis jetzt auch bei der Betriebsprüfung

Einen Videobeweis der etwas anderen Art hat das Finanzgericht Hamburg für ordnungsgemäß erklärt. In dem konkreten Fall hatte der Betriebsprüfer auf Aufnahmen einer Überwachungskamera eines Döner-Imbisses gesehen, dass viele Umsätze nicht in die Kasse eingetippt wurden. Bareinnahmen wurden vom Personal
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.