Autoren: stb@gesierich.de

Steuerkanzlei Gesierich

Umsatzsteuernachzahlungen nach Betriebsprüfung abziehbar

Normalerweise ist die Umsatzsteuer ein durchlaufender Posten: Sie kassieren sie von Ihrem Kunden und verbuchen das als Verbindlichkeit. Dann führen Sie die Steuer ans Finanzamt ab, und die Verbindlichkeit wird wieder aufgelöst. Nachzahlungen bei einer Betriebsprüfung: Wenn ein Betriebsprüfer Umsatzsteuer
Weiterlesen …

Neues rund um die Scheinselbstständigkeit ab 1. April 2022

Wenn Sie einen freien Mitarbeiter oder Subunternehmer beschäftigen, ist es manchmal nicht ganz eindeutig zu beurteilen, ob derjenige wirklich selbstständig ist oder in Wahrheit sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer. Bisher gab es hier schon ein Statusfeststellungsverfahren. Dabei gibt es jetzt ab 1. April
Weiterlesen …

Umsatzsteuer: Nachlass nur für günstige Firmenräder

Steuererleichterung für E-Autos: Die Ein-Prozent-Regel wird bei Hybrid-Autos und teuren Elektroautos halbiert. Bei günstigen Elektroautos bis 60.000 Euro brutto beträgt sie sogar nur ein Viertel. Das gilt aber nur für die Lohn- und Einkommensteuer. Anders bei der Umsatzsteuer: Aus der
Weiterlesen …

Immobilien-Zwangsversteigerung gilt als Veräußerung

Wenn man zwangsweise enteignet wird (z. B. im Rahmen einer städtebaulichen Umlage), gilt das nicht als Veräußerung im Sinne von 23 EStG. Die Zwangsversteigerung gilt jedoch durchaus als Veräußerung: Das gilt auch dann, wenn die Zwangsversteigerung – wie das der
Weiterlesen …

Muss eine vermögensverwaltende Familien-KG Bücher führen?

Wozu dient eine vermögensverwaltende Familien-KG? Sie ist in vermögenden Familien ein beliebtes Mittel, um Vermögen zu übertragen und dennoch die Kontrolle darüber zu behalten. Das funktioniert so, dass die Eltern Komplementäre sind und die (Enkel-)Kinder „nur“ Kommanditisten, die zwar am
Weiterlesen …

Tageweise Vermietung macht Steu­erfreiheit nicht kaputt

Kaufen und verkaufen Sie eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren, müssen Sie den Gewinn versteuern. Eine Ausnahme gilt dann, wenn Sie die Immobilie ausschließlich selbst bewohnt haben. Im konkreten Fall hatte jemand ein Haus 2011 gekauft und 2017 verkauft. Immer
Weiterlesen …

Detailfragen zur Sofortabschreibung von Hard- und Software

Seit dem Wirtschaftsjahr 2021 können Sie Computer, Tablets und Software sofort abschreiben. Was fällt genau darunter? Hardware: Computer, Desktop-Computer, Notebook-Computer (wie z. B. Tablet, Slate oder mobiler Thin-Client), Desktop-Thin-Client, Workstation, mobile Workstation, Small-Scale-Server, Dockingstation, externes Netzteil, Peripherie-Geräte (wie z. B.
Weiterlesen …

Selten angefordert, aber wichtig: Stundenzettel bei Minijobbern

Bei jedem Minijobber müssen Sie innerhalb von sieben Tagen Beginn, Ende und Dauer der Arbeit erfassen. Besondere Formvorschriften müssen Sie nicht beachten. Denken Sie vor allem auch an die korrekte Erfassung von Krankheits- und Urlaubstagen. Wichtig: Diese Aufzeichnungspflicht gilt nicht
Weiterlesen …

Das vierte Corona-Steuergesetz – das sind die Neuregelungen

Kabinett verabschiedet das vierte Corona-Steuer-Hilfegesetz - das sind die geplanten Neuerungen: 3.000 Euro steuerfreier Coronabonus möglich – aber nur für Pflege­kräfte: Diese können nun 3.000 Euro zusätzlich zum Arbeitslohn steuerfrei erhalten (§ 3Nr. 11b EStG). Das betrifft den Auszahlungszeitraum 18.
Weiterlesen …

Wie Sie das steuerschädliche Berliner Testament reparieren

Beim Berliner Testament setzen sich die Eltern wechselseitig zu Alleinerben ein und verfügen, dass die Kinder erst erben, wenn der zweite Elternteil gestorben ist. Das hat drei steuerliche Nachteile: Die Freibeträge vom zuerst verstorbenen Elternteil gehen verloren. Es kommt zum
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.