Schlagwörter: Steuerberater Gesierich

Steuerkanzlei Gesierich

Auflösung einer Lebensgemeinschaft: Was ist mit Immobilien?

Werden Immobilien im Zuge einer Scheidung oder Auflösung einer (offiziellen, homosexuellen) Lebenspartnerschaft übertragen, ist das grunderwerbsteuerfrei (§ 3 Nr. 5a GrEStG). Jemand hatte nun vom Finanzamt gefordert, das müsse auch bei der Auflösung einer „normalen“ nichtehelichen Lebensgemeinschaft gelten. Das ist
Weiterlesen …

Wann Sie Gebäude schneller abschreiben können

Wenn Sie eine vermietete Immobilie kaufen, unterstellt das Finanzamt generell, dass die Nutzungsdauer 50 Jahre beträgt. Der Abschreibungssatz beträgt also zwei Prozent. Für Gebäude vor Baujahr 1925 gilt eine Nutzungsdauer von 40 Jahren, also ein Abschreibungssatz von 2,5 Prozent. Kürzere
Weiterlesen …

Teure Geschenke haben in der Buchhaltung nichts verloren

Geschenke im Wert von über 35 Euro sind nicht abzugsfähig. Das heißt aber keineswegs, dass sie beim Empfänger nicht trotzdem steuerpflichtig sein können. Ein gefundenes Fressen für einen Betriebsprüfer! Ihnen streicht er den Betriebsausgabenabzug und schickt eine Kontrollmitteilung heraus, sodass
Weiterlesen …

Wie Sie bei mehreren Filialen clever und steuersparend handeln

Ihr Mitarbeiter ist an mehreren Tätigkeitsstätten tätig? Dann können Sie ihn einer Tätigkeitsstätte explizit zuordnen. Und das spielt eine große Rolle: Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte werden auf Basis der ersten Tätigkeitsstätte berechnet. Andere Fahrten können mit einem Kilometergeld in
Weiterlesen …

Maklerprovision kann der Grunderwerbsteuer unterliegen

Seit Dezember 2020 müssen sich Verkäufer und Käufer einer Immobilie die Maklerprovision hälftig teilen (§§ 656c und 656d BGB). Wenn sich aber im Notarvertrag der Käufer z. B. verpflichtet, auch die Provision für den Verkäufer zu übernehmen, unterliegt diese Hälfte
Weiterlesen …

Wie Sie Mieten ohne Nießbrauch auf Kinder verlagern

Wenn Sie vermietete Immobilien haben, die weitestgehend abgeschrieben sind, kann es sich lohnen, den Mietvertrag (vorübergehend) auf möglichst volljährige Kinder umzuschreiben. Das können Sie zeitlich befristet machen, z. B. für die Dauer des Studiums. So werden die Einkünfte Ihren Kindern
Weiterlesen …

Ab Steuerjahr 22: Keine Begrenzung des Verlustrücktrags mehr

Wenn Sie Verluste machen, können Sie den Verlust ein Jahr zurücktragen, und das zukünftig ab dem Verlustentstehungsjahr 2022 sogar zwei Jahre. Das gilt nun sowohl für Privatleute als auch für GmbHs. Eine Begrenzung des Rücktrags ist aber künftig nicht mehr
Weiterlesen …

Zahlen Sie keine unnötigen Zinsen und Zuschläge ans Finanzamt

Zinsen, Säumniszuschläge und Verspätungszuschläge sind gefürchtete Druckmittel des Finanzamts. Zinsen: Werden Zinsen für alte Steuerjahre festgesetzt, betragen diese, zumindest auf dem Papier, sechs Prozent pro Jahr. Das Bundesverfassungsgericht hat die Höhe dieses Zinssatzes als verfassungswidrig bezeichnet (BVerfG, 08.07.21, 1 BvR
Weiterlesen …

Steuerfreie Geschenke können Sie mehrmals im Monat machen

Geschenke an Mitarbeiter aus einem persönlichen Anlass sind bis 60 Euro brutto je Anlass steuerfrei (R 19.6 Abs. 1 S. 2 LStR 2015). Natürlich kann es passieren, dass ein Mitarbeiter in einem Monat sogar mehrere persönliche Anlässe hat. Beispiel: Eine
Weiterlesen …

Müssen Sie Tankstopps ins Fahrtenbuch eintragen?

Immer wieder liest man Urteile von Finanzgerichten, in denen unter anderem beanstandet wurde, dass ein Fahrtenbuchnutzer Tankstopps nicht eingetragen hatte. Wenn man sich die Liste der Pflichtangaben ansieht, so ist dort aber nirgendwo die Rede von Tankstopps. Wie kommt das
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.