Schlagwörter: Steuertipp

Steuerkanzlei Gesierich

Was sich bei Gutscheinen zum Jahreswechsel geändert hat

Gutscheine an Kunden auszugeben oder zu verkaufen, wird immer beliebter. Eine wichtige Änderung in Bezug auf die Umsatzsteuer wurde durch das Jahressteuer­gesetz 2018 eingeführt und gilt - europaweit einheitlich - für alle Gutscheine, die ab dem 1. Januar 2019 ausgegeben
Weiterlesen …

Finanzieren Sie dem Fiskus die Umsatzsteuer nicht ewig vor

Wenn Sie maximal eine halbe Million Euro Umsatz im Jahr machen, haben Sie es gut: Sie müssen, wenn Sie dies beantragt haben, die Umsatzsteuer erst dann ans Finanzamt abführen, wenn Sie das Geld vom Kunden bekommen haben (§ 20 UStG).
Weiterlesen …

Kein Vorsteuerabzug aus Abrisskosten

Kein Vorsteuerabzug aus Abrisskosten Wenn Sie einen Gewerbebau errichten, haben Sie den Vorsteuerabzug. Wenn Sie Wohnungen bauen, dann nicht. Wie ist es aber, wenn man einen umsatzsteuerpflichtig genutzten Industriebau abreißt, um dann ein Wohnhaus aufzubauen? Ein Unternehmer verlangte den Vorsteuerabzug
Weiterlesen …

So drücken Sie jetzt noch Ihren 2018er-Gewinn nach unten

Stellschrauben, um jetzt noch den 2018er-Gewinn zu drücken, sind folgende Bilanzpositionen: Nehmen Sie sich am besten Ihre 2017er-Bilanz zur Hand, um zu sehen, wo Sie sich konkret befinden. Anlagevermögen: Haben Sie Anlagegüter, die unbrauchbar oder unnötig geworden sind, die aber
Weiterlesen …

Gar keine Stornobuchung macht die Kasse angreifbar

Jeder Mensch macht einmal Fehler. Das gilt auch für Leute, die an der Kasse sitzen. Da wird einmal etwas zu viel eingetippt oder ein falscher Preis oder Artikel eingetippt. Völlig normal. Äußerst verdächtig: Wenn in einem Kassen­protokoll überhaupt keine Stornobuchungen
Weiterlesen …

Minijobber: Warum ein Arbeitsvertrag hilfreich ist

Arbeitsverträge schriftlich zu schließen, ist in Deutschland zwar nicht vorgeschrieben, aber es ist sehr empfehlenswert. Bei Minijobbern haben schriftliche Arbeitsverträge noch einen oft verkannten Zusatznutzen: Sie sind eine schriftliche Dokumentation einer Prognose über die Einhaltung der 5.400-Euro-Grenze im Jahr. Woran
Weiterlesen …

Mindestlohn steigt 2017 von 8,50 auf 8,84 Euro

Der gesetzliche Mindestlohn wurde am 1. Januar 2015 eingeführt und auf 8,50 Euro festgelegt. Alle zwei Jahre kann er angepasst werden. Darüber entscheidet die so genannte Mindestlohnkommission. Diese hat nun mit Beschluss vom 28. Juni 2016 festgelegt, dass der Mindestlohn
Weiterlesen …

Haben Sie eine veraltete Registrierkasse?

Ab 2020 sollen bei Registrierkassen die Zügel angezogen werden: Wer ein elektronisches Aufzeichnungssystem nutzt, der muss eines nutzen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung. Es wird eine „Kassen-Nachschau“ eingeführt und Verstöße werden sanktioniert. Durch diese gesetz­lichen Änderungen soll künftig Folgendes nicht mehr
Weiterlesen …

Keine Steuer für VW-Bus mit verblechter Ladefläche

Der Bundesfinanzhof hat aktuell entschieden, dass ein VW-Bus mit verblechter Ladefläche keine Steuer für die Privatnutzung nach der Ein-Prozent-Regel kostet. Dieses Urteil ist keine große Überraschung, denn schon früher wurde festgestellt, dass solche Fahrzeuge typischerweise nicht privat genutzt werden. Das
Weiterlesen …

Schenkung in zwei Schritten kann viel Steuern sparen

Aktuell gibt es zwar kein Schenkungsteuergesetz, da das alte seit 30. Juni nicht mehr angewandt werden darf und man sich in Berlin auf ein Neues nicht einigen kann. Dennoch sollte sich niemand zu früh freuen: Dass rückwirkend zum 1. Juli
Weiterlesen …

Kontakt zur Steuerkanzlei Gesierich in Gilching

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.