Schlagwörter: Seefeld
Steuerkanzlei Gesierich
Über diverse Internetplattformen wie zum Beispiel Aux Money, Kapilendo und andere können sich Leute schnell und unkompliziert untereinander Geld leihen. Wer Geld übrig hat, kann es dort zum Verleihen anbieten. Es locken Zinsen von vier bis elf Prozent. Laut Verband
Weiterlesen …
Am 29. November hat der Bundesrat das Jahressteuergesetz 2019 verabschiedet. Offiziell heißt es „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“. Das sind die wichtigsten Änderungen zum 1. Januar 2020: Benzingutscheine: Mitarbeiter können nach wie
Weiterlesen …
Bestandteil des Klimapakets ist, dass Bahnfahrkarten ab nächstem Jahr nur noch sieben statt 19 Prozent Mehrwertsteuer kosten sollen. Bahntickets werden dadurch um ca. zehn Prozent günstiger. Müsste die Bahn die Preise nicht um zwölf statt nur um zehn Prozent senken?
Weiterlesen …
Beim Stellen und Verbuchen von Anzahlungsrechnungen gibt es diese beiden typischen Fehler, die Sie leicht vermeiden können. Häufiger Fehler bei Schlussrechnungen: Falls Sie Anzahlungen angefordert haben, ist es wichtig, auf der Schlussrechnung die Mehrwertsteuer auf die Anzahlung extra als Minusposten
Weiterlesen …
Für kranke Mitarbeiter können Sie sich je nach Krankenkasse und gewähltem Tarif 60 bis 80 Prozent des Gehalts erstatten lassen (§ 1 AAG). Das funktioniert, wenn Sie maximal 30 Arbeitnehmer haben. (Wie die Mitarbeiter-Anzahl berechnet wird, finden Sie in §
Weiterlesen …
Falls Sie in Ihrem Unternehmen elektronische Registrierkassen einsetzen, müssen Sie ab 2020 jedem Kunden einen Beleg (= Kassenzettel) mitgeben – oder zumindest ausdrucken und anbieten. Der Beleg hat folgende Angaben zu enthalten (§ 146 a Abs. 2 AO, BMF, 17.06.19):
Weiterlesen …
Wenn jemand im Ausland tätig wird, dann stellt sich bei einer Kontrolle durch eine ausländische Behörde häufig die Frage, ob derjenige überhaupt korrekt bei der Sozialversicherung angemeldet ist. Um hier Klarheit zu schaffen, wurde schon 2010 die „A1-Bescheinigung“ eingeführt. Beispiel:
Weiterlesen …
Die Ein-Prozent-Regel bewertet den Vorteil der Privatnutzung eines Firmenwagens pauschal – unabhängig von der tatsächlichen privaten Nutzung. Aber alle(!) Kosten sind trotzdem nicht mit abgegolten. Abgegolten sind: Leasing, Abschreibung, Zinsen, Kraftstoff (auch im Urlaub!), Versicherung, Kfz-Steuer, Garagenmieten und Reparaturen. Sonderregelungen
Weiterlesen …
Neben Dienstwagen stehen Betriebsveranstaltungen im Hauptfokus von Lohnsteuerprüfern. Hier ein paar häufige Streitpunkte, die zu Nachzahlungen führen können. Keine Teilnehmerlisten geführt: Der Prüfer möchte wissen, wie viele Leute teilgenommen haben, damit er ausrechnen kann, ob die 110-Euro-Grenze (brutto) je Arbeitnehmer
Weiterlesen …
Wie kann man eigentlich Parteispenden steuerlich geltend machen? Grundsätzlich gilt: Bis zu 1.650 Euro (3.300 Euro bei Verheirateten) mindert die Spende zu 50 Prozent die Einkommensteuerschuld. Wenn Sie mehr spenden, können Sie den übersteigenden Teil bis maximal ebenfalls 1.650 Euro
Weiterlesen …